Results for 'Spannungsverhältnis von Klasse'

992 found
Order:
  1. Anne Phillips.Spannungsverhältnis von Klasse, Geschlecht Vor, R. Das Spannungsverhältnis von Klasse & Geschlecht Die Kritik - 2004 - In Gisela Riescher (ed.), Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis Young. Alfred Kröner Verlag. pp. 379.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Danach: Neues von nietzsche.(1. Teil).Tobias Nikolaus Klass - 2004 - Philosophische Rundschau 51 (3):234-265.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Danach: Neues von Nietzsche.(Teil 2).Tobias Nikolaus Klass - 2004 - Philosophische Rundschau 51 (4):314-340.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  24
    Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Begriffs.Emmanuel Alloa, Thomas Bedorf, Tobias Nikolaus Klass & Christian Grüny (eds.) - 2012 - Tübingen: Mohr-Siebeck / UTB.
    Der Körper hat Konjunktur. Als ausgestellter, verfüg- und verführbarer begegnet er uns täglichim Übermaß. Es war nur eine Frage der Zeit, bis im Spiel der sich in den Wissenschafteneinander ablösenden turns auch ein corporeal (oder body) turn ausgerufen würde. Dabeibleibt im genannten turn der Gegenstand der Untersuchung nicht selten reduziert auf das, wasman im deutschen Sprachgebrauch »Körper« nennt: ein physisches Substrat, das wie ein Dingunter Dingen beschreibbar ist. Gegen diese Verkürzung stellt der Begri des »Leibes«,spätestens seit Edmund Husserl, eine präzise (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  5.  12
    Zwischen Lager und Kloster – Zu neueren Schriften von und über Giorgio Agamben.Tobias Nikolaus Klass - 2017 - Latest Issue of Philosophische Rundschau 64 (1):50-61.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Zwischen Lager und Kloster – Zu neueren Schriften von und über Giorgio Agamben.Tobias Nikolaus Klass - 2017 - Philosophische Rundschau 64 (1):50.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  21
    Eine Entscheidbare Klasse Von Kromformeln.Egon Börger - 1973 - Mathematical Logic Quarterly 19 (8-10):117-120.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Eine Entscheidbare Klasse Von Kromformeln.Egon Börger - 1973 - Mathematical Logic Quarterly 19 (8‐10):117-120.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  19
    Zur Umformung Einer Speziellen Klasse von Rechenverfahren.Hans Rohleder - 1962 - Mathematical Logic Quarterly 8 (3-4):201-246.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  14
    Zur Umformung Einer Speziellen Klasse von Rechenverfahren.Hans Rohleder - 1962 - Mathematical Logic Quarterly 8 (3‐4):201-246.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Kleinasiatisch-etruskische Namengleichungen. Gustav Von Herbig (Sitzungs-berichte der königl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch- philologische und historische Klasse, Jahrgangigi4, 2 Abhandlung). München: Verlag der königl. Bayer. Akademie, 1914. pp. 39. [REVIEW]W. M. Lindsay - 1915 - The Classical Review 29 (1):30-31.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Die Herausbildung des historischen Materialismus in Marx' "Thesen über Feuerbach," Engels "Die Lage der arbeitenden Klasse in England" und in "Die deutsche Ideologie" von Marx und Engels.Auguste Cornu - 1967 - Berlin,: Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Edition: Protokollbücher des theologischen Seminars, dogmatisch-historische Klasse, der Jenaer theologischen Fakultät unter der Leitung Karl von Hases – Teil 3.Johannes Wischmeyer - 2007 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 14 (2):260-311.
    The edition presents the recently discovered diaries of Jena Church Historian Karl von Hase's research seminar. Between 1850 and 1883, the reading lists and research agenda of this institution as well as the participants' discussions of current issues in dogmatics and church policy were accurately recorded. The papers enable us to trace in detail how Hase transmitted his liberal views on theology, culture, and politics to students preparing for subsequent academic or ecclesiastical careers. As a result, the historian of higher (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  30
    Aus den Phönikischen Nekropolen von Malta. Von Albert Mayr. (Separat-Abdruck aus den Sitzungsberichten der philos.-philol. und der hist. Klasse der kgl. Bayer. Akad. der Wissensch. 1905, Heft III.). München, 1905. Pp. 32; four plates. [REVIEW]B. W. H. - 1906 - The Classical Review 20 (06):332-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  35
    Augustus' Tomb H. Von Hesberg, S. Panciera: Das Mausoleum des Augustus: Der Bau und seine Inschriften. (Philosophische-Historische Klasse, Abhandlungen, neue Folge, Heft 108.) Pp. v+199. 57 Abb, 17 Taf. Munich: Bayerische Akademie der Wissenschaften, 1994. Cased. [REVIEW]Lawrence Keppie - 1995 - The Classical Review 45 (02):382-383.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Die Lage der arbeitenden Klasse in England und andere Schriften von August 1844 bis Juni 1846. [REVIEW]Andries Sternheim - 1933 - Zeitschrift für Sozialforschung 2 (3):451-451.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  13
    Edition: Protokollbücher des theologischen Seminars, dogmatisch-historische Klasse, der Jenaer theologischen Fakultät unter der Leitung Karl von Hases – Teil 2.Johannes Wischmeyer - 2007 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 14 (1):101-144.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  26
    Mustafa Sayar, Peter Siewert, Hans Taeubler: Inschriften aus Hierapolis-Kastabala, Bericht über eine Reise nach Ost-Kilikien, mit einem Beitrag von James Russell. (Phil.-Hist. Klasse, Sitzungsberichte, 547.) Pp. 40; 39 illustrations. Vienna: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1989. Paper, öS 210/DM 30. [REVIEW]Michael Crawford - 1991 - The Classical Review 41 (1):266-266.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  29
    Die Griechischen Alertümer. I. Stoats- und Rechtsalertümer von Dr. Georg Busolt (J. Müller's Handbuch der klass. Altertumswissenschaft, vol. iv. part i. 9, Mk. 50). [REVIEW]H. Hager - 1888 - The Classical Review 2 (1-2):33-34.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  25
    Peter Schreiner, Stadt und Gesetz – Dorf und Brauch_. _Versuch einer historischen Volkskunde von Byzanz: Methoden_, _Quellen_, _Gegenstände_, _Beispiele. [Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, I. Philologisch-historische Klasse, Jahrgang 2001, Nr. 9.]. [REVIEW]Walter Puchner - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):785-786.
    Der Herausgeber der BZ gibt in jugendlichem Elan einen gewichtigen Anstoß, um endlich über das sechsbändige Quellenkompendium von Phaidon Kukules (1948–55) hinauszukommen, das freilich mehr einer enzyklopädischen Kultur- und Alltagsgeschichte gleichkommt und von den kulturhistorischen Konstellationen der Zwischenkriegszeit in Griechenland geprägt ist. Für die kulturhistorische Auswertung ekklesialer und profaner byzantinischen Quellen wäre vielleicht auch das «Dokimion» von K. Sathas zu nennen (1878) und noch manch andere ältere oder auch neuere Arbeit, die in Griechenland selbst veröffentlicht worden ist. Es sollte dem (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  21
    Josef Hammer-Purgstall: Zwei Abhandlungen zur Mystik und Magie des Islam, mit Einleitung und Anmerkungen hrsg. von Annemarie Schimmel. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte, 293. Band, 4. Abhandlung, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1974. [REVIEW]Walter Beltz - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (4):380-381.
  22.  31
    Walter of Châtillon's Alexandreis R. Telfryn Pritchard: Walter of Châtillon: The Alexandreis. Translated with an Introduction and Notes. (Medieval Sources in Translation, 29.) Pp. xi + 255. Toronto: Pontifical Institute of Medieval Studies, 1986. Paper, Can. $13.50. Otto Zwierlein: Der prägende Einfluss des antiken Epos auf die Alexandreis des Walter von Châtillon. (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz: Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, 1987, Nr. 2.) Pp. 92; 2 plates. Stuttgart: Steiner, 1987. Paper, DM 39. [REVIEW]A. B. E. Hood - 1988 - The Classical Review 38 (01):127-128.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  26
    Radermacher's Frogs Aristophanes' 'Frösche.' Einleitung, Text und Kommentar von L. Radermacher. (Akad. der Wiss. in Wien, Phil.-historische Klasse, 198. Band, 4. Abhandlung, 1921.). [REVIEW]F. W. Hall - 1924 - The Classical Review 38 (1-2):24-25.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  44
    O. Zwierlein (ed.): Severi Episcopi in Evangelia Libri XII: Das Trierer Fragment der Bücher VIII—X. Unter Mitwirkung von Reinhart Herzog erstmalig herausgegeben und kommentiert von Bernhard Bischoff + und Willy Schetter +. (Abhandlungen der Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Neue Folge, 109.) Pp. 220, 23 pls. Munich, 1994. [REVIEW]J. B. Hall - 1998 - The Classical Review 48 (01):199-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  41
    Seneca, Phaedra, herausgegeben und erläutert Dr K. von Kunst, A. Ö. Prof, der klass. Philologie an der Univ. Wien. Two vols. Text, pp. 66; commentary, pp. 88. Wien: Österreichischer Schulbücherverlag, 1924. [REVIEW]Walter C. Summers - 1927 - The Classical Review 41 (05):204-.
  26.  21
    Fuldaer Studien (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philos. philol. und histor. Klasse, Jahrgang, 1925, 3. Ahhandlung). Von P. Lehmann. Pp. 53; one collotype plate. München, 1925. [REVIEW]E. A. Lowe - 1926 - The Classical Review 40 (02):91-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  29
    William M. Calder III, Robert L. Fowler: The Preserved Letters of Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff to Eduard Schwartz. Edited with Introduction and Commentary. (Bayerische Akademie der Wissenschaften, philosophisch–historische Klasse, Sitzungsberichte. Jahrgang 1986,1.) Pp. 116. Munich: Verlag der bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1986. Paper. [REVIEW]Nicholas Horsfall - 1988 - The Classical Review 38 (01):191-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  77
    Cicero and Horace Cicéron, Discours, Tome VII.: Pour M. Fonteius, Pour A. Cécina, Sur les Pouvoirs de Pompée. Texte établi et traduit par André Boulanger. (Collection des Universités de France.) Paris: 'Les Belles Lettres,' 1929. Paper, 20 fr. Ueber Ciceros Somnium Scipionis. Von Richard Harder. (Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft, Geisteswissenschaftliche Klasse, 6. Jahr, Heft 3.) Pp. 115–151. Halle (Saale): Niemeyer, 1929. Paper, Rm. 3. Quaestionum Tullianarum ad dialogum de Oratore partes philosophicas quae dicuntur spectantium specimen. Karl Prümm. Pp. 67. Saarbrück: Saarbrücker Druckerei und Verlag, 1927. Paper. Cicero's 'De Oratore' and Horace's 'Ars Poetica.' By G. C. Fiske. Pp. 152. (University of Wisconsin Studies in Language and Literature, No. 27.) Madison, 1929. Cloth. Arte poetica di Orazio. Introduzione e Commento di Augusto Rostagni. Pp. cxii + 133. (Biblioteca di Filologia classica.) Turin: Chiantore, 1930. Paper, L. 28. [REVIEW]T. B. L. Webster - 1930 - The Classical Review 44 (5):188-190.
  29.  9
    Steck Max. Ein unbekannter Brief von Gottlob Frege über Hilberts erste Vorlesung über die Grundlagen der Geometrie. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Math.-naturw. Klasse 1940, no. 6 , 8 pp. [REVIEW]Paul Bernays - 1942 - Journal of Symbolic Logic 7 (2):92-93.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  18
    Müller Gert Heinz. Charakterisierung einer Klasse von rekursiven Funktionen. Colloquium on the Foundations of Mathematics, Mathematical Machines and Their Applications, Tihany, 11–15 September 1962, herausgegeben von László Kalmár, Akadémiai Kiadó, Budapest 1965, S. 45–51.Müller G. H.. Rekursionsformen in der Zahlentheorie. Automatentheorie und formate Sprachen, Nr. 3, Bericht aus dem Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach, herausgegeben von Johannes Dörr und Günter Hotz, Bibliographisches Institut, Mannheim–Wien–Zurich, Hochschultaschenbücher–Verlag, Mannheim 1970, S. 399–440. [REVIEW]Dieter Rödding - 1973 - Journal of Symbolic Logic 38 (1):156-157.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Skolem Thoralf. Ein Saiz über die Erfüllbarkeit von einigen Zählausdrücken der Form K 1 & K 2. Avhandlinger utgitt av Del Norske Videnskaps-Akademi i Oslo, I, Mat.-naturv. klasse 1935, no. 8 , 10 pp. [REVIEW]C. H. Langford - 1936 - Journal of Symbolic Logic 1 (3):111-111.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  45
    Mustafa Sayar, Peter Siewert, Hans Taeubler: Inschriften aus Hierapolis-Kastabala, Bericht über eine Reise nach Ost-Kilikien, mit einem Beitrag von James Russell. (Phil.-Hist. Klasse, Sitzungsberichte, 547.) Pp. 40; 39 illustrations. Vienna: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1989. Paper, öS 210/DM 30. [REVIEW]Michael Crawford - 1991 - The Classical Review 41 (01):266-.
  33.  10
    Werner Peek: Fünf Wundergeschichtn aus dem Asklepieion von Epidauros. (Abh. der Sächs. Akad. der Wiss. Zu Leipzig, Phil.-Hist. Klasse, 56. 3.) Pp. 8. Berlin: Akademie-Verlag, 1963. Paper, DM. 2. [REVIEW]A. G. Woodhead - 1965 - The Classical Review 15 (2):233-233.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  11
    William M. CalderIII, Robert L. Fowler: The Preserved Letters of Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff to Eduard Schwartz. Edited with Introduction and Commentary. (Bayerische Akademie der Wissenschaften, philosophisch–historische Klasse, Sitzungsberichte. Jahrgang 1986,1.) Pp. 116. Munich: Verlag der bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1986. Paper. [REVIEW]Nicholas Horsfall - 1988 - The Classical Review 38 (1):191-191.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  14
    Čérnávskij V. S.. Ob odnom klassé normal′nyh algorifmov Markova. Logičéskié isslédovaniá, Sborník statéj, Izdatél′stvo Akadémii Nauk SSSR, Moskau 1959, S. 263–299.Černjavskií V. S.. On a class of normal Markov algorithms. Englische Übersetzung des Vorhergehenden, Danskin von J. M.. American Mathematical Society Translations, Folge 2, Bd. 48 , S. 1–35. [REVIEW]P. Schreiber - 1971 - Journal of Symbolic Logic 36 (4):693.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  48
    Jürgen Leonhardt: Phalloslied und Dithyrambos: Aristoteles über den Ursprung des griechischen Dramas. Vorgelegt von Uvo Hölscher. (Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, 1991, 4.) Pp. 76. Heidelberg: Carl Winter, 1991. Paper, DM 45. [REVIEW]Richard Seaford - 1993 - The Classical Review 43 (1):180-180.
  37.  7
    Sinnlichkeit und Verstand in der deutschen und französischen Philosophie von Descartes bis Hegel: [Vorträge im Rahmen d. dt.-Franz. Philosophiehistorie-Kolloquiums 1974 in Bad Homburg, Sinnlichkeit u. Verstand in d. Klass. Epoche d. Franz. u. Dt. Philosophie].Hans Wagner (ed.) - 1976 - Bonn: Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  27
    Werner Peek: Fünf Wundergeschichtn aus dem Asklepieion von Epidauros. (Abh. der Sächs. Akad. der Wiss. Zu Leipzig, Phil.-Hist. Klasse, 56. 3.) Pp. 8. Berlin: Akademie-Verlag, 1963. Paper, DM. 2. [REVIEW]A. G. Woodhead - 1965 - The Classical Review 15 (02):233-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  1
    Aspekte der Aufklärungsbewegung in Lateinamerika, Deutschland, Russland und der Türkei: [Vortr., die im Rahmen d. Diskussion über Genese u. Gültigkeit von Epochenbegriffen vor d. Klasse Erbe u. Gegenwart d. Akad. d. Wiss. d. DDR gehalten wurden].Manfred Kossok (ed.) - 1974 - Berlin: Akademie Verlag.
  40.  6
    Die offene und die abstrakte Gesellschaft: Habermas u.d. Konzeption von Vergesellschaftung d. klass.-bürgerl. Rechts- u. Staatsphilosophie.Burkhard Tuschling - 1978 - Berlin: Argument-Verlag.
  41.  14
    Walter SELB/Hubert KAUFHOLD, Das Syrisch-Römische Rechtsbuch. Veröffentlichungen der Kommission für Antike Rechtsgeschichte 9. Denkschriften der phil.-hist. Klasse 295. [REVIEW]Peter E. Pieler - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 98 (1):145-149.
    Der von W. SELB (S.) und H. KAUFHOLD (K.) unter dem Titel „Das Syrisch-Römische Rechtsbuch“ (SRRB) edierte Text hat seit dem Ende des 17. Jahrhunderts zunächst in Form von kleinen Fragmenten in verschiedenen orientalischen Sprachen Spuren in der europäischen rechtsgeschichtlichen Forschung hinterlassen. Erst mit der Entdeckung einer syrischen Handschrift im Britischen Museum durch J. P. N. Land 1858 ist das Werk in einem wesentlichen Textzeugen bekannt und seitdem durch weitere Funde ergänzt, ins Lateinische und moderne Sprachen übersetzt und juristisch kommentiert (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    Zur Schulzugehörigkeit von Werken der Hinayana-Literatur I (Symposien zur Buddhismusforschung, III, 1). Ed. Heinz Bechert. [REVIEW]K. R. Norman - 1987 - Buddhist Studies Review 4 (2):156-159.
    Zur Schulzugehörigkeit von Werken der Hinayana-Literatur I. Ed. Heinz Bechert. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-Hist. Klasse, Dritte Folge 149. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1985. 289 pp. DM 152.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  11
    Religion und Geschlecht als diskursive, intersektionale, performative Kategorien der Wissensproduktion: Zum epistemischen Bruch von Religionskonzepten unter postsäkularen Bedingungen.Ulrike E. Auga - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):117-131.
    Dieser Beitrag gibt einen Überblick der zentralen postsäkularen Debatten im Kontext der Schnittstelle von Religions- und Geschlechterforschung. Aus postkolonialer, postsäkularer und Geschlechter-/queerer Perspektive ist eine eigene Epistemologie für die Untersuchung von ‚Religion‘ und ‚Geschlecht‘ entwickelt worden. Die Methode der Intersektionalität wird für die Analyse von ‚Religion‘ überarbeitet. Die Kategorie ‚Religion‘, die in der Geschlechterforschung häufig vernachlässigt oder essentialisiert wird, wird in Abhängigkeit von ‚Geschlecht‘, ‚Sexualität‘, ‚Race‘, ‚Nation‘, ‚Klasse‘, ‚Spezies‘ etc. weiterdiskutiert und als diskursive, intersektionale, performative Kategorie elaboriert. ‚Geschlecht‘ und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Krise - Subjekt - literarische Form: Dissonanz erzählen im Werk von Terézia Mora, Reinhard Jirgl und Peter Wawerzinek.Simon Scharf - 2020 - Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur.
    Der spätmoderne Mensch befindet sich in einer Identitätskrise. Frei im Hinblick auf die individuelle Lebensgestaltung ist er zugleich losgelöst von alten Sicherheiten und Bindungen an Klasse, Religion und Nation. Vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer und kultureller Krisen erscheint Identitätsbildung heute als situatives, ständig neu zu entwerfendes und dabei höchst ambivalentes Projekt. Welches Potenzial entfaltet das literarische Erzählen in diesem Kontext? Terézia Mora, Reinhard Jirgl und Peter Wawerzinek modellieren in ihren Werken Szenarien der Identitätsarbeit. Die Krise des Subjekts führt bei ihnen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    „Das Geschichtliche auszuschließen sei doch gegen das christl. Gefühl“ – Karl von Hases Jenaer Seminar 1850–1883 als Tradierungsort liberaler Bürgertheologie. [REVIEW]Johannes Wischmeyer - 2006 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 13 (2):227-250.
    Hohe Überlieferungsdisziplin einer akademischen Institution und ein wenig Glück auf seiten des Historikers sind die Voraussetzung dafür, daß sich im Aktenmaterial eines Lehrstuhls bedeutende Quellen aus dem 19. Jahrhundert finden bzw. identifizieren lassen, die generationenlang den Weg ins reguläre Universitätsarchiv gescheut haben. Im Besitz des Jenaer Lehrstuhls für Kirchengeschichte haben zwei handschriftliche Protokollbücher überdauert, die einen lückenlosen Überblick über dreiunddreißig Jahre Arbeit der dogmatisch-historischen Klasse des Jenaer theologischen Seminars unter der Leitung des Kirchenhistorikers Karl von Hase geben. Sie werden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  13
    Abdallah schlägt die Augen nieder: Transkulturelle Übersetzungen in der Arena Schule.Elise V. Bernstorff - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 28 (2):161-163.
    Der folgende Text von Elise v. Bernstorff ist als Transmission des Motivs der Scham aus dem Feld Theater in das Feld Schule entstanden. Er beruht auf einer Situation in einer kurzfristig anberaumten Vertretungsstunde in einer zweiten Klasse der Grundschule einer ländlichen Kleinstadt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  24
    Incoherence and Irrationality.Donald Davidson - 1985 - Dialectica 39 (4):345-354.
    Summary To judge a belief, emotion, or action irrational is to make a normative judgment. Can such judgments be objective? It is argued that in an important class of cases they can be. The cases are those in which a person has a set of attitudes which are inconsistent by his or her own standards, and those standards are constitutive of the attitudes. Constitutive standards are standards with which an agents' attitudes and intentional actions must generally accord if judgments of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   75 citations  
  48.  11
    Lokale Symmetrien und Wirklichkeit: eine naturphilosophische Studie über Eichtheorien und Strukturenrealismus.Holger Lyre - 2004 - Mentis.
    In der Debatte um den wissenschaftlichen Realismus gewinnt zunehmend der Strukturenrealismus - dessen Auffassung zufolge der Realgehalt wissenschaftlicher Theorien in deren mathematisch-logischer Struktur liegt - an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit untersucht diese These anhand der in unserer fundamentalen Physik bedeutsamsten Klasse von Theorien, den Eichtheorien, die durch spezielle lokale Symmetriestrukturen gekennzeichnet sind. Die Arbeit bietet dem Leser in ihren ersten Kapiteln einen Einstieg in die zentralen Themen Symmetrien, wissenschaftlicher Realismus und Eichtheorien. In den im Mittelteil durchgeführten Analysen werden Quanten- (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  49.  9
    Ziel und Struktur der methodologischen Theorien.Martin Carrier - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (3):387-400.
    Angestrebt wird eine Klärung der angemessenen Rolle von Methodologien durch Untersuchung der Auswirkungen unterschiedlicher methodologischer Ansätze auf Theoriewahlentscheidungen in der Wissenschaft. Ergebnis ist, dass sich methodologische Theorien weniger gut dafür eignen, solche Entscheidungen konkret anzuleiten. Ihre Stärke liegt stattdessen darin, eine zusammenhängende Klasse von Exzellenzmerkmalen zu umreißen und auf diese Weise systematisch zu bestimmen, Theorien welcher Beschaffenheit besonders zum Erkenntnisfortschritt beitragen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. How Should Human Rights Be Conceived?Thomas Pogge - 1995 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 3.
    he idiom of human rights, like those of natural law and natural rights, picks out a special class of moral concerns that are among the most weighty of all as well as unrestricted and broadly sharable . It is more specific than the other two idioms by presenting all and only human beings as sources of moral concern and by being focused on threats that are in some sense official. The latter specification can be explicated as follows: By postulating a (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
1 — 50 / 992